4. Risiken und Verantwortlichkeiten
Versand von lebenden Pflanzen: Der internationale Versand stellt eine Herausforderung für lebende Pflanzen dar, da diese nicht dafür gedacht sind, über längere Zeit in Kartons zu bleiben – es gibt jedoch keine andere Möglichkeit, sie über weite Strecken zu transportieren. Obwohl wir Pflanzen sorgfältig verpacken, können aufgrund von Faktoren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen (z. B. Temperaturschwankungen, Handhabung durch den Kurierdienst oder Verzögerungen), Schäden auftreten. Diese Risiken trägt der Kunde, auch wenn derartige Situationen eher selten eintreten.
Empfindliche Pflanzen: Bestimmte Arten und Hybriden sind bekanntermaßen anfälliger für Transportstress. Hier sind einige Beispiele (einschließlich, aber nicht beschränkt auf):
- - Hoya-Arten (wie macrophylla, vitellinoides, danumensis): Können Wurzeln oder Blätter verlieren.
- - Phalaenopsis-Arten (wie Stuartiana, Schilleriana, Gigantea): Es kann zu Wurzelverlust, Blattabfall oder Stängelfäule kommen.
- - Weitere Beispiele: Saintpaulia, Episcia, Geranien, fleischfressende Pflanzen, Babypflanzen, Hibiskus (während der heißen Jahreszeit).
Blühende Pflanzen: Blüten und Blütenstände können beim Transport beschädigt werden. Obwohl diese Situationen selten sind, können wir ihren Zustand bei der Ankunft nicht garantieren.
Keramik-/Glastöpfe: Diese Artikel werden auf Kundenwunsch international versendet und bergen ein hohes Bruchrisiko. Wir verpacken sie sehr gut, können jedoch ihren Zustand bei der Ankunft nicht garantieren.
Sicher, hier ist die umformulierte Version auf Englisch:
Kleinere kosmetische Mängel: Während der Verpackung und des Transports können Pflanzen Stressfaktoren wie Handhabung, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sein, die ihr Aussehen leicht beeinträchtigen können, ohne ihren allgemeinen Gesundheitszustand oder ihre Lebensfähigkeit zu beeinträchtigen.
Kälteschäden: In der kalten Jahreszeit besteht die Gefahr von Kälteschäden an Pflanzen, auch wenn diese sehr gut mit Isolier- und Schutzmaterialien verpackt sind ( lesen Sie hierzu bitte unseren Winterversandratgeber ) . Dies kann aufgrund unerwarteter Wetteränderungen (Temperaturstürze), zu langer Transportzeiten, unbeheizter Lagerhallen der örtlichen Spediteure oder anderer Vorkommnisse passieren. Leider liegen diese Umstände außerhalb unserer Kontrolle und die Risiken trägt der Kunde.
So behandeln Sie Kälteschäden: Wenn Ihre Pflanze Anzeichen von Kälteschäden aufweist, schneiden Sie alle betroffenen Blattbereiche vorsichtig ab und geben Sie der Pflanze Zeit, zu heilen. Um die Wunden schneller trocknen zu lassen, können Sie etwas Zimt oder ein Kontaktfungizid auf die Schnittflächen auftragen (achten Sie darauf, dass kein Zimt mit den Wurzeln in Berührung kommt).
Kundenpflichten
Geben Sie eine genaue Lieferadresse , Postleitzahl und Telefonnummer (einschließlich Landesvorwahl) an. Fehler können zu Verzögerungen, Mehrkosten oder Pflanzenschäden führen, die in der Verantwortung des Kunden liegen.
Verfolgen Sie Ihr Paket mithilfe der Sendungsnummer und beheben Sie Probleme umgehend.
Fügen Sie ein Wärmekissen hinzu und prüfen Sie die Wettervorhersage
Wir treffen alle erforderlichen Vorkehrungen, um Ihre Pflanzen während des Transports zu schützen. Dazu zählen die Überprüfung von Wettervorhersagen, die Verzögerung von Lieferungen, wenn nötig, die Isolierung von Kartons und die Verwendung von Schutzmaterialien, um die durch Temperaturschwankungen verursachte Feuchtigkeit zu minimieren. Dennoch empfehlen wir unseren Kunden, proaktiv vorzugehen.
Das Hinzufügen von Wärmepaketen zu Ihrer Bestellung und das Überprüfen der erweiterten Wettervorhersage für Ihre Region sind einfache, aber effektive Schritte. Bitte geben Sie keine Bestellungen für lebende Pflanzen auf, wenn Sie wissen, dass die Temperaturen vor Ort zu niedrig sind, um eine sichere Lieferung zu gewährleisten.