


Duftende Garten-Pfingstrosen - Paeonia lactiflora 'Karl Rosenfield'
Paeonia lactiflora „Karl Rosenfield“ ist eine klassische krautige Pfingstrosensorte, die für ihre großen, gefüllten, tief rubinroten Blüten und ihr robustes, elegantes Aussehen bekannt ist. Diese mehrjährige Pflanze ist aufgrund ihrer leuchtenden Farbe und imposanten Präsenz eine der beliebtesten Pflanzen für Ziergärten.
Blütenbild
- Form : Die Blüten sind gefüllt , mit zahlreichen, sich überlappenden Blütenblättern, die eine runde, volle, kugelartige Form bilden. Der Durchmesser der Blüten kann 15–18 cm erreichen.
- Farbe : Sie haben einen tiefen Rubinrot- oder Purpurrotton , manchmal mit dunkleren Akzenten zur Mitte hin, und behalten ihre Intensität während der gesamten Blütezeit. Im Gegensatz zu anderen Sorten verblasst es nicht stark.
- Duft : Sie verströmt einen süßen, subtilen Duft , der typisch für Pfingstrosen der Art Paeonia lactiflora ist und sie noch attraktiver macht.
- Blütezeit : Blüht im Mai-Juni , jede Blüte hält ungefähr 7–10 Tage. Die Pflanze bringt mehrere Blüten hintereinander hervor, wodurch sich die Blütenpracht über mehrere Wochen verlängert.
Wuchseigenschaften
- Höhe : Wird bis zu 80–100 cm hoch und etwa 70–90 cm breit und bildet einen dichten und gut strukturierten Busch.
- Laub : Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend , tief gelappt und bieten einen hervorragenden Kontrast zu den roten Blüten. Das Laub bleibt die ganze Saison über dekorativ und nimmt im Herbst manchmal rötliche Farbtöne an.
- Wuchskraft : Es handelt sich um eine kräftige Pflanze mit starken Stielen, die die schweren Blüten gut tragen, obwohl sie bei starkem Regen oder Wind möglicherweise eine Stütze benötigt (z. B. Ringe oder Spaliere).
Wachstumsbedingungen
- Belichtung : Bevorzugt volle Sonne oder leichten Halbschatten , mit mindestens 6 Stunden Licht pro Tag für optimale Blüte.
- Boden : Benötigt fruchtbaren, gut durchlässigen Boden mit einem neutralen oder leicht sauren pH-Wert (6-7). Ideal sind Böden, die reich an organischen Stoffen sind, beispielsweise Lehm.
- Gießen : Benötigt regelmäßiges Gießen, insbesondere im ersten Jahr und während Trockenperioden, verträgt jedoch keine übermäßige Feuchtigkeit oder nasse Böden.
- Pflanzen : Pflanzen Sie im Herbst (September-Oktober) oder im frühen Frühling, wobei das Rhizom maximal 2-3 cm unter der Erdoberfläche liegen sollte, um eine Blüte zu gewährleisten.
- Schnitt : Im Herbst, nachdem die Blätter getrocknet sind, werden die Stängel 5-10 cm über dem Boden abgeschnitten.
Sorgfalt und Widerstand
- Widerstandsfähigkeit : Es ist extrem kältebeständig und verträgt Temperaturen bis zu -30 °C (USDA-Zonen 3–8), wodurch es für gemäßigte Klimazonen, einschließlich Rumänien, geeignet ist.
- Düngung : Eine ausgewogene Düngung (z. B. 10-10-10) im Frühjahr, wenn die Triebe erscheinen, regt die Blüte an. Vermeiden Sie überschüssigen Stickstoff, um zu vermeiden, dass Blätter gegenüber Blüten bevorzugt werden.
- Schädlinge und Krankheiten : Es ist gegen die meisten Probleme resistent, kann aber bei Feuchtigkeit und schlechter Belüftung von Grauschimmel (Botrytis) befallen werden; sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation.
Herkunft
Paeonia lactiflora, die Basisart, ist in Ostasien , insbesondere in China, der Mongolei und Sibirien heimisch, wo sie auf natürliche Weise auf Wiesen und in Bergregionen wächst. In China wird es seit über 2.000 Jahren angebaut, zunächst wegen seiner medizinischen Eigenschaften, später wurde es zu einem dekorativen Symbol. Die Pfingstrosensorte „Karl Rosenfield“ wurde 1908 vom amerikanischen Züchter John Rosenfield eingeführt, der dieser Pflanze seinen Namen gab. Sie ist das Ergebnis einer selektiven Kreuzung von Lactiflora-Pfingstrosen mit dem Ziel, eine gefüllte, tiefrote Blüte zu erhalten, die im Garten lange hält. Seitdem ist sie eine der beliebtesten Pfingstrosensorten weltweit.
Hinweis: Neutriebe sind zerbrechlich und können beim Transport abbrechen. Die Pflanze hat Rhizome und treibt erneut aus.